Schliemanns Abschied von Russland. Das Tagebuch 10 A seiner Reise 1866 von St. Petersburg, via Krim und Dresden nach Genf. Herausgeben und kommentiert von A. Jähne. - JÄHNE, A., (ed.),

KORTE INHOUD
Heinrich Schliemann, der spa?tere Ausgra?ber des mythenumwobenen Troia, wurde am 6. Januar 1822 in Neubukow als Sohn eines Pastors ge- boren. Seine Kindheit verbrachte er in Ankershagen, wo der Vater eine Pfarrstelle erhalten hatte. Das Gymnasium in Neustrelitz mußte er aus Kostengru?nden nach ku?rzester Zeit verlassen. Es entstand eine traumatische Bildungslu?cke, die Schliemann nie richtig zu schließen vermochte. 1836 nahm er eine Kaufmannslehre in Fu?rstenberg/Havel auf. 1841 wollte er nach Venezuela auswandern, erlitt vor der niederla?ndischen Ku?ste Schiffbruch, begab sich daraufhin nach Amsterdam, wo er im Handelshaus B. H. Schro?der & Co. zu arbeiten begann. Schliemann erwies sich als leistungsstark und lernte auf abenteuerliche Weise Russisch. Die Hinwendung zur russischen Sprache wurde fu?r ihn zu einer Sternstunde im doppelten Sinne: Zum einen nahm mit ihr Schliemanns Aufstieg zum reichen Gescha?ftsmann und erfolgreichen Bankier seinen Anfang. Seit 1847 fu?hrte er ein eigenes Handelshaus in St. Pete...
zie alle details...
Categorie
Details
Uitgever: BodoniHelaas, laatste exemplaar van deze editie is recent verkocht!